Segel- und Tennisclub Rot-Weiß Ingolstadt e.V.

one club 4 passions

Der Segel- und Tennisclub Rot-Weiß Ingolstadt e.V. wurde 1968 gegründet und liegt mitten im Naherholungsgebiet am Baggersee. Die großzügige Tennisanlage umfasst 11 Freiplätze, eine Schlagwand, einen Beachvolleyballplatz sowie einen Kinderbereich mit Spielplatz und Tischtennisplatte. Von der Terrasse kann man die komplette Anlage überblicken.
Im Winter kann man komfortabel in der Tennishalle mit drei Plätzen spielen.

Zwischen Staustufe und Baggersee befindet sich unser Seglerheim. Der moderne Bootssteg bietet ausreichend Platz und einen schönen Einstieg in das Segelrevier.

Für unsere Bogenschützen steht der großzügige Schießplatz in unmittelbarer Nähe zur Tennisanlage bereit.

Für weitere Freizeitaktivität bietet der Baggersee mit seinen verschiedenen Badestränden, dem Kinderbadestrand „Donauwurm“ und dem Minigolfplatz in direkter Nachbarschaft viele Möglichkeiten.

Wir sind für dich da.

one team 4 you

Geschäftsstelle

Unsere Geschäftsstelle ist für Sie zu den genannten Öffnungszeiten Vorort besetzt.

Wir freuen uns auf Sie.

Hier treffen wir uns!

one club top locations

Clubhaus

Gastronomie

Tennishalle

Tennisplätze

Bogenplatz

Bootshaus

unsere Geschichte

one club >50 years history

Am 12. Januar 1968 wurde der Segel- und Tennisclub Rot-Weiß Ingolstadt im Nebenzimmer des Hotels Rappensberger aus der Taufe gehoben. Pate waren 63 Segel- und Tennissportbegeisterte, darunter 29 Damen. Daraus ist zu erkennen, dass es ein Familienclub werden sollte. Im Jahre 1967 standen den ca. 70.000 Ingolstädtern 20 Tennisplätze über das Angebot beim Donau-Ruderclub und beim ESV Ringsee zur Verfügung. Aber wie überall gab es lange Wartelisten. Deshalb wurde erwartet, dass der neu gegründete Verein mit dem Angebot Segeln und Tennis guten Zuspruch bekommen würde.

Die Gründungsversammlung wählte Toni Resch zum Präsidenten, Hermann Dietz zum Vizepräsidenten, Kurt Scheuerer zum Schriftführer und Gertrud Widmann zur Kassenführerin. Für Tennis war Karl-Heinz Block, für Segeln Horst Scheuerer, für die Jugend Werner Philipp und für die Presse Theo Delfried Domina zuständig.

Die 130 Mitglieder, die inzwischen zusammen gekommen waren, hofften auf zunächst sechs Tennisplätze und auf die 1970 planmäßig fertigzustellende Donaustaustufe als Segelrevier in der Naherholungszone Ingolstadt-West. Für den Bau der Tennisplätze erwarb der Verein Ende 1968 für 64.000 DM ein ca. 8.400 qm großes Grundstück. Das Geld kam als Darlehen von der Sparkasse. Für die Sicherheit bürgten Toni Resch, Hermann Dietz und Werner Philipp mit je 8.000 DM. Die gesamte Fläche wurde mit dem Aushub der Donaustaustufe um ca. 1,30 m aufgefüllt, damit die Plätze hochwasserfrei waren. Für den Segelbetrieb konnte der Baggersee genutzt werden. Bereits am Ostersonntag, dem 14. April 1968, eröffnete die Segelabteilung das sportliche Clubleben mit einer Regatta. Im August 1968 waren es 212 Mitglieder mit 24 Segelbooten. Bis zur Fertigstellung der ersten beiden Tennisplätze zum Saisonbeginn 1970 wurde auf Mietplätzen gespielt.

1970 standen dann noch vier weitere Plätze zur Verfügung. Das erste Verbandsturnier fand am 23. Mai 1970 statt. Im Sommer 1971 wurden vier zusätzliche Tennisplätze eingeweiht. Dass gerade in den ersten zwei Jahren nach der Gründung schwerste Arbeit zu leisten war, erkennt man daran, dass der Vorstand in dieser Zeit 36 Sitzungen durchgeführt hatte.

Bereits ein Jahr nach Gründung planten die damaligen Vorstandsmitglieder eine Abteilung für den Bogensport und riefen im Dezember 1969 eine „Pfeilsportgruppe“ ins Leben.
Es mussten jedoch 13 Jahre vergehen, bis auf Vermittlung des damaligen „Sportbürgermeisters“ Paul Wegmann eine kleine Gruppe von Bogenschützen den Weg zum STC RW fand. In zweijähriger, intensiver Teamarbeit wurde vom Vorstand des STCI und vier Bogenschützen mit den zuständigen Behörden die Bogensportanlage errichtet und die Abteilung Bogenschießen gegründet. Am 23.07.1983 konnte schließlich die Einweihung der Bogenschießanlage gefeiert werden.
Bereits im ersten Jahr wuchs die Abteilung von den vier Gründungsmitgliedern (Branko Poleschak, Siegfried Peter, Milan Novomesky und Josef Schneid) auf 21 Mitglieder an. 

……